Die Horizontalsperre
MIT KEWABO EIN TROCKENES HAUS
kewabo® gmbh bodensee horizontalsperre
horizontalsperre

Horizontalsperre oder Kapillarwassersperre

Der nachträgliche Einbau einer Horizontalsperre ist eine effektive Lösung, um das Aufsteigen von Feuchtigkeit im Mauerwerk zu unterbinden und langfristige Gebäudeschäden zu vermeiden. Die Haltbarkeit dieser Maßnahme variiert je nach eingesetzten Materialien und Verfahren.

Besonders im Rahmen einer Altbausanierung kann eine fehlende Horizontalsperre nachgerüstet werden. Dabei kommen sowohl das drucklose Injektionsverfahren als auch das Druckinjektionsverfahren infrage. Durch gezielte Injektionen in vorbereitete Bohrlöcher – ein bewährtes Verfahren mit langjähriger Anwendung – lassen sich zusätzliche Feuchtigkeitssperren integrieren und optimieren.

Diese Sanierungstechnik bietet einen nachhaltigen Schutz, erhält die Stabilität des Bauwerks und trägt entscheidend zur Werterhaltung der Immobilie bei.

Feuchtigkeit, die aus dem Erdreich ins Mauerwerk aufsteigt, stellt für viele Hausbesitzer ein ernstzunehmendes Problem dar. Unbehandelt kann dies langfristig zu Schäden an der Bausubstanz führen. Häufig liegt die Ursache in einer fehlenden oder beschädigten Horizontalsperre, wodurch Feuchtigkeit über Kapillaren entgegen der Schwerkraft ins Mauerwerk eindringt.

Besonders kritisch wird es, wenn das Gebäude direkt auf einem feuchten Untergrund errichtet wurde. Ohne eine wirksame Abdichtung können vorzeitige Schäden entstehen, die die Stabilität des Bauwerks gefährden. Um solche Folgeschäden zu vermeiden, sind gezielte Sanierungsmaßnahmen notwendig, um das Mauerwerk nachhaltig vor eindringender Feuchtigkeit zu schützen.

Möchten Sie mehr über den nachträglichen Einbau einer Horizontalsperre erfahren? Dann nehmen Sie gerne Kontakt mit uns auf.

Einbau einer nachträglichen Horizontalsperre

1. Schritt: Bohren und Packer setzen

Bevor eine nachträgliche Abdichtung erfolgen kann, müssen exakt platzierte Bohrkanäle ins Mauerwerk eingebracht werden. Der Abstand, die Neigung und die Anordnung der Bohrlöcher variieren je nach Mauerwerksart und Abdichtungstechnik. Ebenso spielt die Bohrtiefe eine entscheidende Rolle, da sie exakt auf die Wandstärke abgestimmt sein muss. Eine Horizontalsperre wird üblicherweise im unteren Wandbereich gesetzt, kann aber auch oberhalb des Erdreichs im Sockelbereich installiert werden, um das Erdgeschoss zuverlässig vor Feuchtigkeit zu schützen.

Beim KEWABO HZ Pro Injektionsverfahren werden die Bohrkanäle in regelmäßigen Abständen von 12,5 bis 25 cm in das feuchte Mauerwerk gesetzt. Anschließend kommen spezielle Packer zum Einsatz, die über Schläuche mit dem Injektionssystem verbunden sind, um die Abdichtungsflüssigkeit gezielt ins Mauerwerk einzubringen. Für eine effektive Versiegelung ist es entscheidend, dass die Packer stabil in den Bohrkanälen sitzen, sodass sich diese während des Injektionsprozesses nicht lösen und eine optimale Abdichtung gewährleistet wird.

packer-in-wand-horizontalsperre
Packer in der Wand oberhalb der Hohlkehle.

2. Schritt: Niederdruckinjektion

Das Verfahren der Füllstoffinjektion beinhaltet das Einbringen eines speziellen Füllmaterials in ein Bauteil unter kontrolliertem Druck, der in der Regel unter 10 bar bleibt. Die Wahl der Technik sowie die Druckeinstellung richten sich nach den spezifischen Gegebenheiten des Bauwerks, darunter das Baumaterial und dessen Zustand. Bei stark porösem Mauerwerk kann beispielsweise eine Schleierinjektion vorteilhaft sein. Ziel ist es, den Füllstoff präzise in Risse und Hohlräume zu leiten, um eine stabile Horizontalsperre zu erzeugen.

KEWABO bietet Horizontalsperren, die sich durch ihre hervorragende Beständigkeit auszeichnen und dadurch eine besonders langlebige Lösung darstellen. Diese Sperren sorgen für eine effektive Barriere gegen aufsteigende Feuchtigkeit und helfen dabei, Schäden an der Bausubstanz langfristig zu verhindern. Eine nachträgliche Horizontalsperre kann in nahezu jedem Mauerwerk eingesetzt werden, das kapillar Feuchtigkeit aufnimmt – eine nachhaltige Methode zur Bekämpfung von Feuchtigkeitsschäden.

KEWABO HZ Pro wird in das Mauerwerk gedrückt.

3. Schritt: Säubern und Verputzen

Durch den Einsatz von Paraffinöl dringt das Material tief in feine Risse und Poren des Mauerwerks ein. Nach der Injektion verdunstet das Öl langsam und rückstandslos. Nach einer etwa dreiwöchigen Reaktionszeit bildet sich an den Porenwänden eine wasserabweisende Polymerschicht, die optisch an eine Lackierung erinnert und dauerhaft bestehen bleibt. Da das Material nicht wasserlöslich ist, kann es sich auch in vollständig wassergesättigten Mauerwerken nicht mit dem Porenwasser vermischen. Dank der reduzierten Oberflächenspannung sorgt der Kapillardruck zudem dafür, dass überschüssiges Wasser aus den Kapillaren verdrängt wird.

Zum Abschluss wird der schnell abbindende und diffusionsoffene Sperrputz aufgetragen, womit die neue Abdichtung finalisiert wird. Da die Feuchtigkeitsquelle durch diese Maßnahme beseitigt wurde, benötigt die Wand noch etwas Zeit, um vollständig auszutrocknen.

kewabo® gmbh bodensee horizontalsperre

Durch eine nachträgliche Horizontalsperre lässt sich aufsteigende Feuchtigkeit vermeiden

kewabo® gmbh bodensee horizontalsperre

Feuchter Keller

Auch im Erdgeschoss keine Seltenheit!
Eine professionelle, fachgerechte und nachhaltige Sanierung ist unerlässlich, um weitere Schäden durch feuchte oder beschädigte Keller zu vermeiden. Die Sanierung eines feuchten und schadhaften Kellers mag zunächst abschreckend wirken, ist aber eine machbare Aufgabe, die sich in der Zukunft auszahlen kann. Unter Berücksichtigung der tragenden Bauteile des Kellers sowie der Auswahl klimaregulierender Materialien ist es durchaus möglich, einen ehemals unbrauchbaren Raum in einen sinnvoll nutzbaren zusätzlichen Wohn- oder Lagerraum für Wertgegenstände zu verwandeln. Richtig gemacht, bietet diese Art der Renovierung erhebliche Vorteile - etwa eine trockene und sichere Lagerung - und sorgt dafür, dass die im renovierten Keller gelagerten Gegenstände langfristig unbeschädigt bleiben.

Klimaregulierende Wärmedämmplatten spielen neben einer Horizontalsperre eine wichtige Rolle bei der Schaffung eines gesunden und hygienischen Raumklimas. Durch die Pufferung von Kondenswasser selbst an den wärmsten und feuchtesten Tagen verwandeln diese Platten einen ehemals unhygienischen und muffigen Kellerraum in einen funktionalen Wohn- oder Arbeitsraum. Bei sorgfältiger Auswahl des Abdichtungssystems und der Schutzisolierung sind die Möglichkeiten unbegrenzt. Dank dieser Sanierung kann man sich sicher sein, dass sich diese Investitionen auf Jahre hinaus auszahlen werden!

bohrloch horizontalsperre

Nachträgliche Horizontalsperre

Ohne Ausschachtung im Garten!
Aufsteigende Feuchtigkeit ist eines der häufigsten Probleme in Wänden, und eine Horizontalsperre ist ein wichtiges Mittel, um ihre Entstehung zu verhindern. Durch die Anbringung einer Grenzschicht zwischen der Wand und dem Boden wird verhindert, dass Feuchtigkeit durch die Wand in das Gebäude aufsteigt. Dies trägt dazu bei, dass keine Schäden durch Wasseransammlungen in feuchten Wänden entstehen und diese länger in gutem Zustand bleiben. Die Barriere lässt sich mit einiger Konsequenz recht einfach einbauen und bietet dennoch einen enormen Schutz vor möglichen Regenschäden. Die gleichzeitige Verwendung eines Abdichtungsmittels bietet einen zusätzlichen Schutz vor Feuchtigkeitsansammlungen und verbessert die Langlebigkeit Ihrer Wände. Einer der großen Vorteile der Mauerwerkskonstruktion besteht darin, dass der Einbau einer Horizontalsperre nachträglich zu jedem beliebigen Zeitpunkt erfolgen kann, sowohl während als auch nach Abschluss der Mauerwerksarbeiten. Dies bietet Hausbesitzern eine große Flexibilität, wenn es darum geht, Probleme wie Feuchtigkeitsschäden und Abdichtungsbedarf zu lösen. Das Einbringen unseres Spezialparaffins (KEWABO HZ) in die Wände ist seit langem eine bevorzugte Methode zum Schutz vor aufsteigender Feuchtigkeit. Dazu werden Löcher gebohrt, in die die Lösung je nach Beschaffenheit des Mauerwerks eingespritzt wird. Danach wird von der Innenseite der Wand oder noch weiter oben, z. B. in einem Sockel, eine horizontale Barriere geschaffen, um sicherzustellen, dass keine Feuchtigkeit von außen eindringen kann. Diese Schutzschicht verhindert nicht nur das Eindringen von Wasser, sondern beugt auch Schäden an anderen, höher gelegenen Teilen der Konstruktion vor. Der Einbau dieser Barrieren ist eine kostengünstige und hochwirksame Methode, um Gebäude vor aufsteigender Feuchtigkeit zu schützen und sie in gutem Zustand zu erhalten.

kewabo® gmbh bodensee horizontalsperre

Horizontalsperre Injektionsverfahren

Heizkosten werden auch gespart!
Ein bewusster Umgang mit der Umwelt und unserer Gesundheit ist sehr wichtig, um eine nachhaltige Zukunft zu gewährleisten. Unser Verfahren, bei dem unser Spezialparaffin (KEWABO HZ Pro) in das Mauerwerk eingespritzt wird, bietet eine hervorragende Lösung ohne negative Auswirkungen. Nach der Injektion verdunstet das Paraffin innerhalb von etwa drei Wochen vollständig und hinterlässt einen dauerhaften wasserabweisenden Polymerfilm, der das Mauerwerk langfristig trocken hält. Darüber hinaus wird die Atmungsaktivität des Mauerwerks durch dieses Verfahren nicht beeinträchtigt, so dass es seine natürliche Wärmedämmung beibehalten kann, was für Sie und Ihre Immobilienbesitzer zu Energieeinsparungen führt.

Eine Horizontalsperre ist eine wichtige Ergänzung für die Integrität und den Schutz Ihres Hauses. Lassen Sie sich von einem Fachmann beraten, welche Art von Barriere für Ihr Haus am besten geeignet ist, damit Sie die verantwortungsvollsten und kosteneffizientesten Vorkehrungen zum Schutz Ihres Eigentums vor Wasserschäden treffen.

KEWABO – geballtes Know-how

Mit unserer zwei Jahrzehnte langen Erfahrung in der Bau- und Sanierungsbranche setzen wir Ihre Horizontalsperre fachgerecht um. Wenn es um Trockenlegungen geht, zählt KEWABO zu den führenden Spezialisten. Unser Fokus liegt auf der professionellen Abdichtung feuchter Wände und Böden, insbesondere in Kellern und Erdgeschossen.

Falls Sie Anzeichen von Feuchtigkeit bemerken, sich aber über die Ursache unsicher sind, empfehlen wir Ihnen, sich an einen unserer erfahrenen Fachberater zu wenden. Dieser analysiert die betroffenen Bereiche sorgfältig und ermittelt die erforderlichen Maßnahmen sowie die voraussichtlichen Kosten, damit Sie Ihren Keller wieder trocken und behaglich nutzen können.

Unsere Experten bringen fundierte Fachkenntnisse in der Planung und Umsetzung von Horizontalsperren mit und setzen auf höchste Effizienz. Sie übernehmen auch die nachfolgenden Renovierungs- und Reparaturarbeiten und stellen Ihnen eine umfassende Dokumentation zur Verfügung, sodass Sie langfristig gegen Feuchtigkeitsschäden abgesichert sind.

Kontaktieren Sie uns noch heute, um einen Termin mit unseren Spezialisten zu vereinbaren – rufen Sie uns einfach an oder senden Sie eine E-Mail – und schützen Sie Ihr Zuhause nachhaltig vor Wasserschäden!

Kurzfristiger
Besichtigungstermin

Nachvollziehbare
Angebotserstellung

Festangestellte
Mitarbeiter

Nur ein einziger
Ansprechpartner

Termingerechte
Ausführung

Saubere & akkurate
Ausführung

Genau kalkuliert

Kosten der Horizontalsperre (Beseitigung von Altlasten)

  • Besichtigungstermin

    Ob Sie eine Beratung hinsichtlich einer Sanierung Ihres Kellers wünschen, oder sie ganz speziell Fragen zu einer Horizontalsperre haben - kontaktieren Sie uns für einen Besichtigungstermin vor Ort.

  • Kalkulation

    In welchem Preisrahmen bewegen sich die Kosten für Ihre Horizontalsperre? Diese Frage werden wir gemeinsam klären, wenn wir überprüft haben, an welchen Stellen Feuchtigkeit eintritt.

  • Angebotserstellung

    Eine aufschlussreiche & kostenlose Angebotserstellung für Ihre Horizontalsperre ist bei uns selbstverständlich. Direkt nach dem Besichtigungstermin werden wir Ihnen ein Angebot unterbreiten, welches Sie nicht ablehnen können.

  • Ausführung

    Zuverlässig, gründlich & vor allem fachgerecht: Merkmale, die wir uns auf die Fahne schreiben, damit Ihr trockenes Zuhause unsere neue Vorzeigereferenz wird. Wir beraten Sie gern zu allen Fragen rund um Ihre Kellertrocknung. Nutzen Sie für eine unverbindliche Anfrage unser Kontaktformular.

packer-in-wand-horizontalsperre
SwitzerlandGerman